Tag Archives: Konferenzen

Technet Conference 2013

Nach einem mehrtägigen Ausflug nach Berlin inkl. 2-tägiger Technet Conference 2013 geht es wieder heimwärts. Die diesjährige Technet Conference fand im Kosmos in Berlin statt und die Agenda war zu Beginn schon sehr vielversprechend anzuschauen und dies hat sich mit dem Ende der Konferenz mehr als bestätigt.

http://mediathek.f1nalbyte.de/gs/handler/getmedia.ashx?moid=5645&dt=2&g=1
Technet Conference 2013 im Kosmos Berlin

So wie “Techies” es erwarten, hat die Technet wenig wert auf Marketing und viel wert auf Technische Details zu dem aktuellen Releases der Windows Server / System Center 2012 R2 Reihe gelegt. Durch diese Wahl gelang die beste Produktwerbung.

Zahlreiche hochkarätige Speaker machten aus der Technet Conference ein informatives und detailreiches Event. Aidan Finn, Carsten Rachfahl, Thomas Maurer uvm. brachten die Teilnehmer im Microsoft Cloud OS Track auf den aktuellsten Stand über die Produkte Windows Server 2012 R2, Hyper- und die System Center Suite. Zahlreiche weitere MVPs sorgten in den beiden Tracks Client Deployment und Modern Workstyle für viele weitere technische Details und Neuigkeiten. So konnte die Auswahl der richtigen Session schon schwer fallen. Glücklicherweise bestand in den Pausen die Möglichkeit, sich von den zahlreichen Teilnehmern wieder auf Stand zu bringen.

Neben den zahlreichen Sessions wurde durch PPEDV, in Kooperation mit Microsoft, kostenlose Zertifizierungsprüfungen angeboten, die parallel ganztägig, nach vorheriger Anmeldung stattfanden. Von den Terminen habe ich zwei selbst gewählt und konnte dadurch mein Wissen vertiefen und bestätigen.

Die zahlreichen Sessions mündeten am zweiten Tag in zwei IT-Camps parallel zur weiteren Veranstaltung. Hier bestand die Möglichkeit die ganzen Informationen mal im praktischen Umfeld zu erfahren. Der Vormittag stand im Zeichen von Windows 8.1 und der erfolgreichen Implementierung im Unternehmen. Am Nachmittag hatte Carsten Rachfahl mit Bernhard Frank die schwierige Aufgabe in nur 4 Stunden mit den Teilnehmern eine Privat Cloud, bestehend aus Server 2012 R2 und der System Center Suite, auf die Beine zu stellen. Soviel sei gesagt, nach einigen Stolperfallen und durch die tatkräftige Unterstützung der Community konnten wir das Projekt erfolgreich realisieren.

IT Camp Cloud OS Technet Conference 2013

Dies war ein kurzer Ausblick auf die Inhalte der Technet Conference 2013 in Berlin. Ich hoffe das sich dieses Format etabliert und Microsoft diese Form regelmäßig anbieten wird. Neben den vielen Informationen, die wir aus den umfangreichen Sessions mitnehmen konnten. Habe ich beim Networking viele Kollegen und Gleichgesinnte kennengelernt und konnte viel Erfahrung austauschen.

Wer noch mehr Infos haben möchte, kann sich meine Tweets ansehen, die ich während der Konferenz abgesetzt habe. Weitere Bilder sind in der Mediathek.

VMUG West Treffen Frankfurt

Im Anschluß an das EMC Forum fand nur einen Tag später das VMware User Group (VMUG) Treffen im Messeturm in Frankfurt statt. Thema war Performanceengpässe erkennen und optimieren in virtuellen Umgebungen.

Gleich zu Beginn gab es eine gute Mischung aus theoretischen Inhalten zu Möglichkeiten von Fusion IO, einem Flashspeicher um Schreibintensive Anwendungen (Datenbanken, Data Warehouses, etc) zu beschleunigen und praktischen Inhalten um z.B. Performanceengpässe eines virtuellen SQL-Servers zu erkennen. In diesem Vortrag wurden zahlreiche Tools vorgestellt, um die Auslastung eines SQL-Servers festzustellen und die maximale Performance zu ermitteln. Zur Ermittlung der Maximalleistung eignet sich die Freeware HammerDB sehr gut. Während mit der Freeware HammerDB die Maximalleistung des SQL-Servers ausgereizt wird, stellt sich die Frage wo nun Performanceengpässe bestehen. Dies lässt sich mit einem Skript im SQL Management Studio auf Datenbankebene abfragen. Die Skripte zur Performanceabfrage sind von Fuion IO Open Source zur Verfügung gestellt. Nach der Analyse ging es an die Behebung der einzelnen Engpässe. Ein rundum gelungener Vortrag.

VMUG West Treffen - Ausblick vom Messeturm
VMUG West Treffen – Ausblick vom Messeturm

In den nächsten Vorträgen wurden zahlreiche Tools vorgestellt, mit der sich virtuelle Umgebungen besser und einfacher verwalten lassen. Gerade für Administratoren waren da so einige Helferlein dabei. Außerdem wurde Opvizor vorgestellt, dieses Tool sammelt Performanceergebnisse der virtuellen Server ein, bereitet diese grafisch auf und stellt diese über ein Webinterface zur Verfügung.

Die Pausen und die Location ließen genug Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Die Location war super gewählt und alles in allem ein spannendes und informatives Treffen. Vielen Dank an den Sponsor Fusion IO!

Ein Großtreffen aller VMware User Groups (West, Süd, Nord und Ost) ist für den 09.12.2013 in Frankfurt angesetzt.

Impressionen sind in der Mediathek zu finden.

 

SQL Saturday an der H-BRS

Am gestrigen Samstag fand in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg der SQL Saturday statt. Es handelt sich dabei um eine eintägige Konferenz rund um den Microsoft SQL Server, welche Kostenlos durch die SQL Community “SQL PASS” durchgeführt wird und in der zahlreiche Internationale und Erfahrene Sprecher Ihr Wissen über den SQL Server an die Community weitergeben.

Die großen Konferenzthemen waren:

  • Cloud – SQL Server in Azure
  • Big Data
  • Business Intelligence
  • Security und Development

Gerade für mich war die Konferenz sehr spannend, zum einen weil ich gerade selbst viel zum Thema Cloud Computing recherchiere und zum anderen, weil ich gerade erfolgreich als Zusatzqualifikation Data Warehouse Systeme bei Herrn Dr. Wirtgen abgeschlossen habe.

Im Rahmen der Konferenz fanden parallel 5 Tracks (Sessionübersicht) zu unterschiedlichen Themengebieten  statt. Da fiel einem die Entscheidung, welcher Track es nun werden sollte, schon ziemlich schwer. Neben den Interessanten und Spannenden Vorträgen, gab es, während der Pausen, genügend Zeit zum Netzwerken. Gerade für uns Studenten sicherlich eine gute Gelegenheit, um weitere Kontakte zu knüpfen und potentielle Arbeitgeber kennenzulernen 😉

SQL Saturday Rheinland 2013 Blick in die Hochschulstraße
SQL Saturday Rheinland 2013 Blick in die Hochschulstraße

Die Konferenz war der ideale Rahmen um einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des SQL Servers  zu sehen und  welche aktuellen Themen die Community gerade beschäftigt. Schnell wurde klar, dass aufgrund der stetig wachsenden Datenflut das Datenbankthema auch in Zukunft noch viel Potential zu bieten hat. Dies kam eindrucksvoll aus dem  Vortrag „Microsoft PDW (Parallel Data Warehouse) im Projekteinsatz“ zur Geltung, in dem ein guter Einblick vermittelt wurde, mit welchen Datenmengen sich ein Mobilfunkanbieter beschäftigen muss und welche Unterschiedliche Ansätze in den unterschiedlichen Bereichen notwendig sind, um diese zu bewältigen. Neben diesen, besuchte ich noch viele weitere Vorträge, zu den Themen Security, Optimierung und Entwicklung. Dabei war ich beeindruckt, mit wie viel Engagement die einzelnen Speaker Ihre Vorträge vorstellten und auf alle Fragen aus dem Plenum eingingen.

SQL Saturday Rheinland 2013 Vortrag zu Microsoft PDW im Projekteinsatz
SQL Saturday Rheinland 2013 Vortrag zu Microsoft PDW im Projekteinsatz

Für mich war es eine sehr gelungen Konferenz, um einen tieferen Einblick in das Datenbankthema zu erhalten und welche Herausforderungen aktuell und in Zukunft zu bewältigen sind. So konnte ich viele Informationen mitnehmen und nebenbei noch einige Kontakte knüpfen. Die Location war sehr gut gewählt und hat vielen Besuchern gefallen, wie ich in den Pausen erfahren durfte. Ich hoffe, dass wir in Zukunft mehr solcher Events bei uns erwarten dürfen 😉

An dieser Stelle vielen Dank an die Organisatoren und Speaker für diese gelungene, kreative und informative Konferenz!

Weitere impressionen sind in der Mediathek zu finden.

BPM Roadshow 2013 Camunda vs Oracle

Am heutigen Tag durfte ich einer Einladung, zur BPM Roadshow 2013 von Opitz Consulting, nachkommen und freute mich auf eine informative Veranstaltung.

Interessant wurde die Veranstaltung durch den Vergleich zweier BPM Suiten, die auf dem Workshop vom jeweiligen Hersteller vorgestellt wurde. Zum einen die Open Source Lösung von Camunda aus Berlin und zum anderen die BPM Suite von Oracle. Also ein nicht ganz alltäglicher Vergleich, der auf ganzer Linie überzeugen konnte.

BPM Roadshow 2013

Doch bevor die beiden Kontrahenten loslegen konnten, wurde zunächst ein Ausblick auf die zukünftigen Trends von BPM gelegt, der sehr informativ war.

Im ersten Teil stellte Jakob Freund von Camunda die eigene Camunda BPM Suite vor. Diese Vorstellung nutzte er, um die Vorteile der Open Source Lösung aufzuzeigen und durch welche Features sich die Lösung von Camunda auszeichnet und wie es eigentlich dazu kam, eine eigene BPM Suite zu entwickeln. Der Fokus von Camunda liegt auf eine quelloffene, Plattformunabhängige Lösung die in Java implementiert ist. Die Wahl der Datenbank (z.B. MSSQL, MySQL, Oracle, etc.) und der Engine (JBoss, Glasfish, etc.)  ist völlig frei und kann den jeweiligen, individuellen Voraussetzungen angepasst werden. Camunda fokussiert sich rein auf die BPM Sicht und sieht darin auch die Kernkompetenz ihrer Lösung. Prozessanpassungen und Erweiterungen lassen sich durch Java realisieren. Wer sich von der Suite überzeugen möchte, kann sich die Community Edition frei herunterladen und ausprobieren.

BPM Roadshow 2013 Kurzvorstellung Camunda BPM Suite
BPM Roadshow 2013 Kurzvorstellung Camunda BPM Suite

Die BPM Suite von Oracle stellt sicherlich ein Schwergewicht unter den BPM Suites dar. Die lange Entwicklungszeit und die jährlichen Erweiterungen führten zu einer modularen, umfangreichen BPM Suite, die an die Installation und Einrichtung einige Anforderungen stellt. Durch das Modulare Konzept können, bei Bedarf, weitere Module freigeschaltet werden, die bisher nicht notwendig waren. Den Fachabteilungen steht ein Webinterface zur Modellierung ihrer Anforderungen zu Verfügung, während die IT-Abteilung andere Werkzeuge nutzen kann und ebenfalls über Java weitere Anforderungen umsetzen kann. Die BPM Suite von Oracle lässt sich ebenfalls als Virtual Box Appliance vollständig vorkonfiguriert herunterladen. Eine umfangreiche Anleitung für die ersten Schritte mit derAppliance ist ebenfalls vorhanden. Abgerundet wurde das ganze durch einen Vortrag zu Adaptive Case Management.

Für mich war es ein gelungener Einblick in zwei unterschiedliche BPM Suiten und deren Ansätze. Die Veranstaltung empfand ich als sehr informativ und gelungen. Die Pausen waren eine gute Gelegenheit zum Gedanken- und Ideenaustausch.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Opitz Consulting für die Einladung bedanken und hoffe auf weitere, informative Workshops zum Themengebiet ACM und BPM.

Websummit 2013

Heute fand der Websummit 2013 in Mediapark in Köln statt. Neben hochkarätigen Speakern wie Nathan Totten, Nick Harris, Dariusz Parys und Kai Jäger, gab es zahlreiche Tracks zu allen aktuellen und neuen Webtechnologien und Interessante Einblicke in die Entwicklung des Internet Explorer 10.

Bei den Tracks wurden zwei Themengebiete unterschieden, Microsoft Webtechnology, in dem alle Themen rund um ASPNET 4.5 beheimatet waren und einem Open Source Track in dem zahlreiche Frameworks, rund um Javascript, wie Node.js, Knockout.js, vorgestellt wurden.

Für Webentwickler eine Pflichtveranstaltung zum einen wegen der vielen Interessanten Themen und hilfreichen Tipps und Kniffen und für Nicht-Webentwickler perfekt, um einen Überblick über die zahlreichen Frameworks und aktuellen Möglichkeiten der Webentwicklung zu erhalten.

Die zahlreichen Demos zeigten eine Menge Interessanter Links, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Die zahlreichen Links sind sehr Informativ und sicher auch Interessant für das bald anstehende Software Engineering II Projekt 😉

 

SQL Server 2012 Konferenz- und Launch- Event

Der heutige Tag stand ganz im Zeichen vom SQL Server 2012. Für die bevorstehende Veröffentlichung der RTM-Version am 08.03.12 fand nun die erste SQL-Server Konferenz im Odysseum in Köln statt. Der erste Tag stand dabei voll und ganz im Zeichen von Business Anwendungen und den Mehrwert, den der SQL Server hier liefern kann. Zahlreiche Vorträge gaben dabei Einblick in die neuen BI- Funktionalitäten, die nun massiv erweitert wurden und den SQL Server in Verbindung mit Sharepoint und Office zu einer adäquaten BI-Lösung reifen lassen.

SQL Server Konferenz 2012 Blick ins Odysseum

Allerdings muss ich sagen, dass der SQL-Server bei den ganzen Vorträgen nicht wirklich zu Geltung kam und vielfach Business- Lösungen präsentiert wurden, die vielfach angekündigten Funktionen waren hier leider noch nicht zu sehen. Die Techniktracks waren zu überfrachtet, so dass die Demos, mangels Zeit, nicht durchgeführt werden konnten.

Sehr Interessant war der Vortrag von “Big Data @ Air Berlin”. Umfangreich, Informativ, detailreich. Mein persönliches Highlight an diesem Tag.

Vortrag BigData @ Airberlin auf SQL Server Konferenz 2012 Odysseum Köln

Das Odysseum als Lokation war eine tolle Wahl, welches sich bei der Abendveranstaltung auch bemerkbar machte. In lockerer Atmosphäre hatte man genügend Zeit zum Netzwerken und um neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem konnte man sich im Kinect- Bereich austobben und Teile des Odysseums exklusiv erkunden. Im Kino lief für die Fans noch Thron. Außerdem war das Catering einfach beeindruckend 😉

 

Der zweite Tag stand dann nun auch ganz im Zeichen der Technik. Zumindest waren von den parallel stattfindenden 3 Tracks, 2 über Technische Themen. So war der Track über die neue Funktion der Column Store Indexes, technisch, detaillreich und sehr informativ.

SQL Server Konferenz 2012 Blick ins Odysseum

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung. Trotzdem bleibt ein kleiner Wermutstropfen, in einigen Tracks stand zu wenig das eigentliche Produkt und dessen Features im Vordergrund als viel mehr Werbung für Appliances und Produkte von Drittherstellern, dass war für meinen Geschmack zu viel.

Vortrag von Steffen Krause zu Volltextsuche in SQL Server 2012